Ausser den zusammen passenden Knöpfen, habe ich auch noch viele schöne Einzelstücke und eine Hutnadel (!) gefunden. Mit diesen Knöpfen möchte ich weitere Ansteckblumen oder kleine Täschchen verschönern. Ich freu mich schon!
Habt ihr auch mal bemerkt, wie entspannend Knöpfe sortieren sein kann? Ich könnte mir den Berg Knöpfe stundenlang anschauen und sortieren.
Donnerstag, 30. Juni 2011
Mittwoch, 29. Juni 2011
Lederball II
Der Ball nimmt Formen an. Eine kleinere Häkelnadel hatte ich noch gekauft und als Garn habe ich Stopfwolle aus dem neuen "Konvolut"genommen. Ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob eine kleinere Häkelnadel und dünnere Wolle nötig gewesen wären, die eingestanzten Löcher scheinen so riesig.
Dienstag, 28. Juni 2011
No risk, no fun!
Das meine ich weniger in sportlicher Hinsicht, ich liebe es "Konvolute" mit Handarbeitsmaterial unbesehen (per eBay oder Flohmarkt) zu kaufen und dann ist das Auspacken wie Weihnachten! Werde ich Schätze finden oder ist es diesmal so billig wie der Preis es war? Montag habe ich eine solche Kiste von der Post nach Hause geschleppt und vor lauter Freude mein Mittagessen vergessen.
Hier ein paar Impressionen:
Einiges ist so alt, das ist schon wieder chic! Sehr süße Mini-Garnrollen, tolle Holzknöpfe. Von letzteren habe ich gleich ein paar für Dawanda vorbereitet und werde Sie nach und nach bei Dawanda einstellen:
Nun muss der Rest weiter sortiert werden:
Verschenken. selbst behalten, Dawanda, Müll
Hier ein paar Impressionen:
Einiges ist so alt, das ist schon wieder chic! Sehr süße Mini-Garnrollen, tolle Holzknöpfe. Von letzteren habe ich gleich ein paar für Dawanda vorbereitet und werde Sie nach und nach bei Dawanda einstellen:
Nun muss der Rest weiter sortiert werden:
Verschenken. selbst behalten, Dawanda, Müll
Labels:
Grün,
Knöpfe,
Morgenschoene Dinge
Montag, 27. Juni 2011
Herzlichen Glückwunsch!
Der Dawanda-Shop der Nähmarie feiert seinen 4. Geburtstag und kann auf eine unglaubliche Erfolgsstory zurückblicken. Daher gewährt Marie uns 15% Rabatt auf alle Artikel ihres Shops und auf ihrem Blog gibt es einen 10 Euro-Gutschein für den Shop zu gewinnen.
Lederball
Eine ganz tolle Idee habe ich hier gesehen:
Das musste ich gleich nachmachen (Lederreste habe ich ja genug). Die Einzelteile habe ich schon ausgeschnitten und gelocht. Leider fehlte mir eine so kleine Häkelnadel (ich hab eigentlich nur eine einzige für meine Catania-Wolle) und passendes Garn/Wolle.
Ich bin schon ganz kribbelig!
![]() | |
|
Das musste ich gleich nachmachen (Lederreste habe ich ja genug). Die Einzelteile habe ich schon ausgeschnitten und gelocht. Leider fehlte mir eine so kleine Häkelnadel (ich hab eigentlich nur eine einzige für meine Catania-Wolle) und passendes Garn/Wolle.
Ich bin schon ganz kribbelig!
Sonntag, 26. Juni 2011
Noch mehr Schlüsselanhänger
Mehr gibt es noch nicht zu berichten. Ein kleines Projekt ("Lederball") wartet noch auf die Freigabe der Ursprungsideenhaberin. Ich würds schon sooooo gern zeigen!
Also erstmal die neuen Schlüsselanhänger:
Also erstmal die neuen Schlüsselanhänger:
Labels:
Grün,
Morgenschoene Dinge
Samstag, 25. Juni 2011
Wohin mit den defekten Energiesparleuchten?
Nun, kaum war die 100-Watt-Glühbirne verbannt, entbrannte die Diskussion um die Energiesparleuchte. Denn deren Entsorgung ist nicht so einfach und sollte uns eine um Haushalt kaputtgehen ist sie auch noch gesundheitsschädlich (diese Lampen enthalten giftiges Quecksilber).
Aber wohin mit den Dingern? Bisher habe ich die immer gesammelt und musste zum Recyclinghof fahren oder zu einem Schadstoffmobil gehen. Da wundert es nicht, dass ich bei Recherchen im Internet die Meldung fand, dass nur jede 10. Energiesparlampe im Recycling landet!
Nun habe ich kürzlich gesehen, dass es bei dem Drogeriemarkt mit den beiden Buchstaben nun auch eine Box für solche Lampen gibt. Da wollte ich jetzt schreiben wie gut ich das finde, doch leider hat mir auch hier das Internet verraten, dass das im letzten Herbst noch nicht so war und sich erst unter großem Druck geändert hat. Schade!
Aber wohin mit den Dingern? Bisher habe ich die immer gesammelt und musste zum Recyclinghof fahren oder zu einem Schadstoffmobil gehen. Da wundert es nicht, dass ich bei Recherchen im Internet die Meldung fand, dass nur jede 10. Energiesparlampe im Recycling landet!
Nun habe ich kürzlich gesehen, dass es bei dem Drogeriemarkt mit den beiden Buchstaben nun auch eine Box für solche Lampen gibt. Da wollte ich jetzt schreiben wie gut ich das finde, doch leider hat mir auch hier das Internet verraten, dass das im letzten Herbst noch nicht so war und sich erst unter großem Druck geändert hat. Schade!
Labels:
Grün
Freitag, 24. Juni 2011
Patchworkherz
Irgendwie hatte ich gestern dann doch ein schlechtes Gewissen, sooo lange nichts Genähtes gezeigt! Also habe mich gestern nochmal hingesetzt und das Herz fertig genäht:
Mit gefällt das Ergebnis sehr!
Mit gefällt das Ergebnis sehr!
Donnerstag, 23. Juni 2011
Patchworkherz in 3D
Eines meiner zahlreichen Projekte: ein halbfertiger Prototyp für ein Patchworkherz. Die Rundungen sind separat genäht und stehen später etwas ab. Ich möchte unbedingt einmal Decken (oder Kissen) mit 3D-Effekt nähen.
Der heutige Feiertag war wenig produktiv. Dafür gab es einen laaaangen Spaziergang und vorher ein Besuch bei der Deutschen Oper am Rhein.
Der heutige Feiertag war wenig produktiv. Dafür gab es einen laaaangen Spaziergang und vorher ein Besuch bei der Deutschen Oper am Rhein.
Mittwoch, 22. Juni 2011
Dienstag, 21. Juni 2011
Tipp: Yogi Tee Choco
Wenn ich meine tägliche Dosis an Schwarzem Tee überschritten habe, dann kommt bei mir der Yogi Tee Choco zum Einsatz. Den übergieße ich mit kochendheißem Wasser, lasse ihn 7 Minuten ziehen und gebe dann etwas Milch dazu. Mhhhhm.... Ich staune jedes Mal, wie schokoladig es schmeckt!
Zutaten:
Kakaoschalen (60%), Zimt, Süßholz, Karob, Gerstenmalz, Kardamom, Ingwer, Nelken, natürliches Vanilliearoma, Zimtextrakt, schwarzer Pfeffer, Ingwerextrakt, Vanilleschoten
Labels:
Bio essen
Montag, 20. Juni 2011
Sonntagskuchen
Hier seht ihr meine gestrige Kaffeepause. Wobei der sehr hell aussehende Kaffee ein Tee mit Milch ist. Das Rezept für den Kirschstreusel ist aus der Zeitschrift "Vital" von 2008. Auf deren Homepage war das Rezept leider nicht auffindbar. Darum hier für Euch in meiner Version:
Zutaten
ein Glas Kirschen abtropfen lassen
450 g Dinkelvollkornmehl
200 g Zucker, braun
325 g Butter
1 Prise Salz
1 Msp Zimt
5 mittlere Eier
1 Packung Backpulver
50 ml Milch
100 g Walnüsse
Zubereitung
- Kirschen aus dem Glas abtropfen lassen. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160/Gas: Stufe 3) vorheizen. 100 g Mehl mit 50 g Zucker in einer Schüssel mischen. 75 g Butter in Stücken, 1 Prise Salz und 1/2 TL Zimt dazugeben, zu Streuseln verkneten.
- Für den Rührteig Rest Butter mit dem Handrührgerät (Rührbesen) schaumigrühren. Den übrigen Zucker unterrühren, bis er gelöst ist. Nach und nach Eier unterrühren (jedes Ei etwa 1 Minute). Rest Mehl mit Backpulver mischen. Mit 1 Prise Salz und Milch unterrühren.
- Walnüsse hacken. Rührteig auf ein gefettetes Backblech geben und gleichmäßig verstreichen. Kirschen und Walnüsse darauf verteilen. Mit Streuseln bestreuen. Blech in den Ofen auf mittlerer Schiene geben. Etwa 35 Minuten backen. Erkalten lassen und in Stücke schneiden
Labels:
Bio essen
Sonntag, 19. Juni 2011
Projekt - Bluse
Gibt es im Bekanntenkreis einen Mann mit Anzugjob? Dann nichts wie ran! Meist werden diese Hemden frühzeitig wegen angestoßener Kragenecken entsorgt. Doch ist der Rest des Hemdes ja noch in Ordnung. Aus gemusterten Hemdenstoffen lassen sich schöne Babyquilts herstellen und aus einem weißen Hemd wurde eine Bluse für mich.
Mein Hemdenrohmaterial stammt nun nicht von einem XXL-Mann und so bekommt man nicht ganz den Stoff für eine Bluse heraus, zumindest nicht zusammenhängend: Man muss für das Vorder- oder Rückenteil stückeln. Ich habe mich dafür entschieden das Vorderteil des Hemdes für mein Rückenteil der Bluse zu verwenden und die Knopfleiste einfach mit zu übernehmen. Allerdings quer!
Etwas schwer tat ich mich mit den Angaben zum "Einreihen der Ausschnitt- und unteren Blusenkante" und dem Halsbündchen. Ich hatte kaum etwas zum Einreihen und habe dann nach der Anprobe einfach überall noch 2 cm mehr eingereiht. Ich wollte den Ausschnitt auch nicht so groß haben. Da schauen immer nur unschön Träger heraus.
Die Anleitung für die Bündchen habe ich erst nicht verstanden und dann gefiel mit die Variante nicht. Zusammengelegten Schrägstreifen nur annähen, Nahtzugaben gemeinsam versäubern und nur umbügen? Diese Variante war mir nicht "sauber genug". Darum habe ich den Schrägstreifen wie bei meinen Quilts gebügelt, von vorne aufgenäht und auf der Rückseite mit feinen Handstichen befestigt.
Beim nächsten Modell wird der Ausschnitt noch etwas enger und die Gesamtlänge 5 cm länger. Dieses Teil könnte zu einem Lieblingsstück werden!
Der Schnitt ist aus der Burda 06/2011-124. Bei den Ärmeln habe ich es mir einfach gemacht und die Schnitteile aus den vorhandenen Ärmel ausgeschnitten (vorher die Manschetten kontrolliert, ob sie nicht zu abgestossen sind), so hatte ich gleich einen sauberen Ärmelabschluß und die Ärmelnaht war auch schon geschlossen.
Mein Hemdenrohmaterial stammt nun nicht von einem XXL-Mann und so bekommt man nicht ganz den Stoff für eine Bluse heraus, zumindest nicht zusammenhängend: Man muss für das Vorder- oder Rückenteil stückeln. Ich habe mich dafür entschieden das Vorderteil des Hemdes für mein Rückenteil der Bluse zu verwenden und die Knopfleiste einfach mit zu übernehmen. Allerdings quer!
Etwas schwer tat ich mich mit den Angaben zum "Einreihen der Ausschnitt- und unteren Blusenkante" und dem Halsbündchen. Ich hatte kaum etwas zum Einreihen und habe dann nach der Anprobe einfach überall noch 2 cm mehr eingereiht. Ich wollte den Ausschnitt auch nicht so groß haben. Da schauen immer nur unschön Träger heraus.
Labels:
DIY,
Me-made-Mittwoch,
Nähen,
Upcycling Dienstag
Samstag, 18. Juni 2011
Bloggerwelt - Bekannte Namen in Printprodukten
Es macht total viel Freude, bekannte Namen aus der Bloggerwelt plötzlich in Zeitschriften wiederzufinden. So wie heute morgen der Onlineshop limetrees als Bezugsquelle in einem Magazin:
Den Shop schaue ich mir nur hin und wieder an, da ich mein Material ja überwiegend aus zweiter Hand bekommen und auch Nähzubehör gerne gebraucht erwerbe. Aber den Blog lese ich regelmäßig. Die Autorin näht gerne Bettwäsche und das erinnert mich dankenswerterweise an ein weiteres ausstehendes Projekt...
Vor ein paar Wochen sah ich einen Artikel mit Fotos von und einen Artikel mit Inhalten von Ashley Ann von Under the Sycamore (toller amerikanischer Blog und meine tägliche Inspirationsquelle) in einem deutschen Magazin. Eigene Bilder der Ausgabe hatte ich damals nicht gemacht, Bilder des Magazins befinden sich unten in diesem Posting von Ashley. Ich hatte sie in einer Ausgabe der Laviva gefunden und ihr das Magazin geschickt. Es ging um den Bau eines Tagesbettes aus Paletten. Sie hat unglaubliche Ideen und präsentiert diese in professionellen Fotos!
Den Shop schaue ich mir nur hin und wieder an, da ich mein Material ja überwiegend aus zweiter Hand bekommen und auch Nähzubehör gerne gebraucht erwerbe. Aber den Blog lese ich regelmäßig. Die Autorin näht gerne Bettwäsche und das erinnert mich dankenswerterweise an ein weiteres ausstehendes Projekt...
Bildquelle über Designsponge |
Labels:
Bloggen
Freitag, 17. Juni 2011
Projekt
Auf dem Bild sieht man ein neues (hoffentlich fixes) Projekt. Na, wonach sieht das aus? Ja, ich versuche mich mal wieder ein einem Schnittmuster. Meine bisherigen Bekleidungsversuche endeten in untragbaren, sackartigen Kleidungssstücken. Irgendwie scheint das bei den Schnittmustern der Kategorie "Anfänger" einfach so zu sein... Hoffentlich ist da dieses anders!
Donnerstag, 16. Juni 2011
Der vanRee-Mug Rug III
Heute gibt es die vollendete Version des Mug Rugs nach vanRee zu sehen: Das Top wurde entlang der Nähte gequiltet und das Schrägband angenäht. Ich muss sagen, Schrägband schneiden nervt mich immer ein bißchen (gekauftes ist aber doof). Es könnte auch daran liegen, dass ich noch keinen (funktionierenden) Rollschneider besitze und das Anzeichnen und Ausschneiden per Hand sehr mühsam ist.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Meine MugRug-Sammlung wächst stetig und ich habe die kleinen Teppiche täglich im Einsatz.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Meine MugRug-Sammlung wächst stetig und ich habe die kleinen Teppiche täglich im Einsatz.
Mittwoch, 15. Juni 2011
Neue Girlande
Heute habe ich meine Sammlung an netten Kleinigkeiten geplündert und eine Girlande (aka Wimpelkette aka Bunting) erstellt. Die Wimpel bestehen aus Taschentüchern, Häkeldecken und altem Leinen vom Flohmarkt . Meine Wohnung ist viel zu weiß und clean. Ich hoffe sie findet bald eine neue Heimat!
Natürlich mit Stempel statt Label: .MORGENSCHOEN.
Labels:
Grün,
Morgenschoene Dinge,
Nähen
Dienstag, 14. Juni 2011
Verpackungsverordnung
Dort steht im ersten Teil es gehe um die Umwelt. Und darum, dass keine Verpackungen in der Natur landen. Das finde ich soweit ja auch gut. Leider genügt es nicht Verpackungen aus Papier zu verwenden, die von jedem Kunden kostenlos im Altpapiercontainer entsorgt werden können. Weiter gehts:
Abschnitt II Rücknahme-, Pfanderhebungs- und VerwertungspflichtenMan MUSS ausgegebene Verpackungen als Verkäufer zurücknehmen. Dazu reicht es leider nicht den Kunden auf Papiercontainer hinzuweisen oder ihm anbieten die Verpackungen zurückzuschicken, denn:
§ 4 Rücknahmepflichten für Transportverpackungen
(1) Hersteller und Vertreiber sind verpflichtet, Transportverpackungen nach Gebrauch
zurückzunehmen. Im Rahmen wiederkehrender Belieferungen kann die Rücknahme auch beieiner der nächsten Anlieferungen erfolgen.
§ 6 Pflicht zur Gewährleistung der flächendeckenden Rücknahme von Verkaufsverpackungen, die beim privaten Endverbraucher anfallenNun, sich "an einem System zu beteiligen", heißt sich bei einem Entsorgungsunternehmen zu registrieren, dort einen Monatsbeitrag zu zahlen und z.B. jede Verpackung abzuwiegen und am Ende des Jahres einen Beitrag zu zahlen. Gerade wenn man (wie ich) erst anfängt, ist das eine große Hürde. Wenn das Gewerbe nicht läuft, sitzt man trotzdem auf den Kosten für den Entsorger.
(1) [...] Verkaufsverpackungen nach Satz 1 dürfen an private Endverbraucher nur abgegeben werden, wenn sich die Hersteller und Vertreiber mit diesen Verpackungen an einem System nach Absatz 3 beteiligen.[...]
Jetzt kommt das große Aufatmen, denn durch Recherche bei Google kam ich auf die Biobiene von FSP-Kartons. Diese Folienverpackungen sind kompostierbar und unterliegen somit nicht der Verpackungsverordnung:
§ 16 Übergangsvorschriften
(2) Die §§ 6 und 7 finden für Kunststoffverpackungen, die aus biologisch abbaubaren Werkstoffen hergestellt sind und deren sämtliche Bestandteile gemäß einer herstellerunabhängigen Zertifizierung nach anerkannten Prüfnormen kompostierbar sind, bis zum 31. Dezember 2012 keine Anwendung. Die Hersteller und Vertreiber haben sicherzustellen, dass ein möglichst hoher Anteil der Verpackungen einer Verwertung zugeführt wird. [...]
Links die kompostierbare Folienverpackung Biobiene |
Und grüner ist das doch irgendwie auch.
Labels:
Grün,
Morgenschoene Dinge,
Verpackung
Montag, 13. Juni 2011
Der vanRee-Mug Rug II
Jahaa, grün natürlich! Meine Greenpeace-Tasse wird sich ganz wunderbar darauf machen *grins*
Zum Testen nehme ich nicht gerade meine Lieblingsstoffe, wobei ich diesen schon mag. Er ist aber schwer in einem Projekt unterzubringen.
Die Herstellung des Quilt Tops war natürlich etwas frickelig (Curved Piecing eben) und nach dem Bügeln fallen meine kleinen Macken erstmal noch mehr auf. Aber nach dem Quilten wirds schon gehen.
Zum Testen nehme ich nicht gerade meine Lieblingsstoffe, wobei ich diesen schon mag. Er ist aber schwer in einem Projekt unterzubringen.
Die Herstellung des Quilt Tops war natürlich etwas frickelig (Curved Piecing eben) und nach dem Bügeln fallen meine kleinen Macken erstmal noch mehr auf. Aber nach dem Quilten wirds schon gehen.
Sonntag, 12. Juni 2011
Gewinnspiel-Tipp!
Farbenfrohe Vintagestoffe und einen Flaschenöffner gibt es bei der Nähmarie zu gewinnen. Einen Kommentar mit der Angabe, welches Selbermach-Projekt bei Dir noch in der Schublade oder unter dem Bett schlummert und es kann losgehen. Das Gewinnspiel geht bis zum 18.06.2011, 24.00 Uhr.
http://blog.naehmarie.de/2011/06/anleitung-und-gewinnspiel/
Ausserdem präsentiert Sie dort ein schönes Tutorial für eine Pinnwand für kleine Dinge und Notizzettel:
http://blog.naehmarie.de/2011/06/anleitung-und-gewinnspiel/
Ausserdem präsentiert Sie dort ein schönes Tutorial für eine Pinnwand für kleine Dinge und Notizzettel:
Labels:
Gewinnspiel
Der vanRee-Mug Rug I
Der Einladung zu vanRees Mug Rug Sew-Along bin ich gerne gefolgt (besonders nach meiner gestrigen Kreativpause). Ich habe ihre Schnittteile aber nicht einfach ausgeschnitten, sondern erstmal die Nahtzugabe noch drumrumgezeichnet und die Teile dann mit korrekter Nahtzugabe ausgeschnitten (Rote und grüne Linien).
Locker aus dem Handgelenk mit Nahtzugabe zuschneiden schaffe ich nicht so gut. Schablonen, die Nahtzugabe enthalten, funktionieren für mich besser.
Passenden Stoff habe ich auch im Auge... Was glaubt ihr wohl, was für eine Farbe hat er?
Locker aus dem Handgelenk mit Nahtzugabe zuschneiden schaffe ich nicht so gut. Schablonen, die Nahtzugabe enthalten, funktionieren für mich besser.
Passenden Stoff habe ich auch im Auge... Was glaubt ihr wohl, was für eine Farbe hat er?
Samstag, 11. Juni 2011
Platzhalter
Die letzten Tage war viel zu tun und so ist wenig kreatives entstanden. Daher gibt es heute nur einen bilderlosen Platzhalter. Kennt ihr solche Zeiten?
EDIT 22:08 Uhr: Ha! Der Tag brachte doch noch etwas Produktivität:
Meine Bestellung mit Schlüsselanhänger-Zubehör hatte ich im Briefkasten und so stellte ich diesen "Prototyp" für meine Kreativ-Party her.
EDIT 22:08 Uhr: Ha! Der Tag brachte doch noch etwas Produktivität:
Meine Bestellung mit Schlüsselanhänger-Zubehör hatte ich im Briefkasten und so stellte ich diesen "Prototyp" für meine Kreativ-Party her.
Labels:
DIY,
Grün,
Kreativ-Brunch,
Schlüsselanhänger
Freitag, 10. Juni 2011
Müsli2Go
So, das Drehen hat augenscheinlich NICHT geklappt... |
Schön, dann diesmal halt in die andere Richtung... |
Diese Bild war eigentlich freigestellt... hachja. |
Muss ich unbedingt später nochmal bestellen und dann gern auch eine Müslipause mit den Kollegen einlegen! Statt dem obligatorischen Kuchen zum Geburtstag zum Beispiel.
Donnerstag, 9. Juni 2011
Warteschlange/Schablonen
Curved Piecing (links unten)
Ein deutsches Wort dafür kenne ich gar nicht. Jedenfalls gilt diese Methode wohl als etwas schwierig, ist sie aber gar nicht. Der Apfel im Äpfelchen-Quilt ist so entstanden. Der Teil dauerte auch am längsten. Eine gute Stunde habe ich gebraucht, um alleine das Äpfelchen zusammenzunähen.
Andere Einsatzmöglichkeiten sieht man hier, hier und hier. Allerdings können wir entweder eine Anleitung kaufen, man stellt uns eine Schablone zum Ausdrucken zur Verfügung oder verweist auf kaufbare Schablonen. Das ist etwas schade, daher habe ich mir einmal selbst welche gemacht und werde die testen. Bei Interesse könnte ich dazu ein Tutorial schreiben.
Bäumchen
Eine Kinderdecke/Krabbeldecke mit aufgenähten Motiven kommt ebenfalls in meine Warteschlange. Die Bäumchen dazu habe ich selbst entworfen und warte nun auf die zündende Idee wegen der Stoffauswahl.
Halbkreis wird Herz
Der Halbkreis wird separat genäht und in den Block mit eingesetzt. Farblich passende Teile bilden dann hoffentlich ein hübsches Herz. Mal sehen (-:
Ein deutsches Wort dafür kenne ich gar nicht. Jedenfalls gilt diese Methode wohl als etwas schwierig, ist sie aber gar nicht. Der Apfel im Äpfelchen-Quilt ist so entstanden. Der Teil dauerte auch am längsten. Eine gute Stunde habe ich gebraucht, um alleine das Äpfelchen zusammenzunähen.
Andere Einsatzmöglichkeiten sieht man hier, hier und hier. Allerdings können wir entweder eine Anleitung kaufen, man stellt uns eine Schablone zum Ausdrucken zur Verfügung oder verweist auf kaufbare Schablonen. Das ist etwas schade, daher habe ich mir einmal selbst welche gemacht und werde die testen. Bei Interesse könnte ich dazu ein Tutorial schreiben.
Bäumchen
Eine Kinderdecke/Krabbeldecke mit aufgenähten Motiven kommt ebenfalls in meine Warteschlange. Die Bäumchen dazu habe ich selbst entworfen und warte nun auf die zündende Idee wegen der Stoffauswahl.
Halbkreis wird Herz
Der Halbkreis wird separat genäht und in den Block mit eingesetzt. Farblich passende Teile bilden dann hoffentlich ein hübsches Herz. Mal sehen (-:
Labels:
Äpfelchen-Quilt,
DIY,
Morgenschoene Dinge,
Nähen
Mittwoch, 8. Juni 2011
Äpfelchen-Quilt III - Making of: Binding/Einfassung
Nach dem Quilten wurde die Decke ordentlich an allen Kanten beschnitten und ein Einfaßband auf der Vorderseite mit der Maschine angenäht und auf der Rückseite per Hand befestigt.
Ich habe die Einfassung selbst hergestellt (es handelt sich hier nicht um Schrägband, das stelle ich nur für Decken mit Rundungen her.) und nichtmal ordentlich geschnitten, das Gewebe ließ sich gut reißen und dann bügeln.

Wie man die Ecken entspannt hinbekommt, habe ich versucht in einer kleinen Anleitung mit Fotos festzuhalten.

Bis ca. 10 vor die Ecke nähen und dann das Band nach hinten umschlagen und die Kante mit dem Fingernagel markieren. Nach dem Zurückschlagen erkennt man die Markierung gut:

Danach schräg zur Seite klappen (gefalzte Kante muss auf Rand der Decke treffen) und ebenfalls mit dem Fingenageln falzen:

Nach dem Zurückschlagen bis zu dem Punkt nähen, wo der schräge Falz auf meine Nahtlinie trifft. Soll ich das Bild nochmal bearbeiten oder ist das so klar?

Die Nadel im Stoff stecken lassen und die Decke drehen. Von dort aus Rückwärts bis zum Rand nähen und stoppen:

Die Einfassung wie im Foto zu sehen umschlagen und vom Rand aus weiternähen:
Schlägt man das Band nach hinten, erhält man eine schöne Ecke:
Zur Vollendung fehlen nur noch etwa 3,5 m Handnaht... An dieser Stelle könnte ich auch die Nähmaschine benutzen und die zweite Seite einfach ansteppen. Mit einem Zierstich kann das auch sehr hübsch aussehen. Zu meinen Decken mag ich das aber nicht. Und irgendwie ist das der Teil, wo ich nochmal ein bißchen Zeit mit meinen Decken verbringe.
Ich habe die Einfassung selbst hergestellt (es handelt sich hier nicht um Schrägband, das stelle ich nur für Decken mit Rundungen her.) und nichtmal ordentlich geschnitten, das Gewebe ließ sich gut reißen und dann bügeln.
Wie man die Ecken entspannt hinbekommt, habe ich versucht in einer kleinen Anleitung mit Fotos festzuhalten.
Bis ca. 10 vor die Ecke nähen und dann das Band nach hinten umschlagen und die Kante mit dem Fingernagel markieren. Nach dem Zurückschlagen erkennt man die Markierung gut:
Danach schräg zur Seite klappen (gefalzte Kante muss auf Rand der Decke treffen) und ebenfalls mit dem Fingenageln falzen:
Nach dem Zurückschlagen bis zu dem Punkt nähen, wo der schräge Falz auf meine Nahtlinie trifft. Soll ich das Bild nochmal bearbeiten oder ist das so klar?
Die Nadel im Stoff stecken lassen und die Decke drehen. Von dort aus Rückwärts bis zum Rand nähen und stoppen:
Die Einfassung wie im Foto zu sehen umschlagen und vom Rand aus weiternähen:
Schlägt man das Band nach hinten, erhält man eine schöne Ecke:
Zur Vollendung fehlen nur noch etwa 3,5 m Handnaht... An dieser Stelle könnte ich auch die Nähmaschine benutzen und die zweite Seite einfach ansteppen. Mit einem Zierstich kann das auch sehr hübsch aussehen. Zu meinen Decken mag ich das aber nicht. Und irgendwie ist das der Teil, wo ich nochmal ein bißchen Zeit mit meinen Decken verbringe.
Labels:
Äpfelchen-Quilt,
Babyquilt,
DIY,
Morgenschoene Dinge,
Nähen
Dienstag, 7. Juni 2011
Äpfelchen-Quilt II
Tadaa! Der Quilt ist seit Sonntag fertig und nach einer Runde in der Waschmaschine seit Montag im Shop.
Hier die vorher/nachher-Bilder:


Hier die vorher/nachher-Bilder:
Labels:
Äpfelchen-Quilt,
Babyquilt,
Morgenschoene Dinge,
Nähen
Abonnieren
Posts (Atom)